Physiotherapie für Kinder

Im Zentrum für Bewegung und Teilhabe werden nicht nur Erwachsene behandelt. Lena hat sich u.a. auf die Behandlung von Säuglingen und Kindern spezialisiert. Da dies eines besonderen Vertrauens bedarf, stellt Lena sich selbst, ihren Werdegang und unsere Philosophie der physiotherapeutischen Behandlung von Kindern weiter unten auf dieser Seite nochmal aus ganz persönlicher Sicht vor.

Leistungsübersicht

Orthopädische Erkrankungen wie Fußfehlstellung, Lageasymmetrien und Schädelabflachung
Neurologische Erkrankungen aufgrund traumatischer Ursachen
Bewegungsbezogene Funktionsstörungen genetischer oder syndromaler Ursachen
Gangstörungen und -unsicherheiten aller Arten
Funktionstraining und Trainingstherapie für Kinder
Skoliose
Kinder-Rheuma

Praxisausstattung

Kinderbehandlungsraum für Säuglinge
Bewegungsraum für Koordinations- und Gleichgewichtstraining
Trainingsraum "Kraftraum" mit Groß- und Kleingeräten
Laufband mit Gewichtsabnahme und Sturzsicherung
Digitale Kraft- und Gleichgewichtsmessung
Barrierefreier Zugang

Die Behandlung erfolgt immer individuell auf Grundlage einer physiotherapeutischen Diagnostik. Basierend auf Lenas Wissen, vor allem aber auch auf Basis evidenzbasierter Empfehlungen internationaler Leitlinien bieten wir im ZBT Therapie nach Bobath, Manuelle Therapie, Laufbandtraining, Trainingstherapie einschließlich der Methode des Biofeedback, Gang- und Standrehabilitation, Atemtherapie sowie Untertstützung bei der Hilfsmittelversorgung (z.B. Schuhwerk, Orthesen, Rollstühle und Umfeldgestaltung) an.

Im Jugendalter setzt sich die Behandlung im Prinzip fort, der Schwerpunkt verlagert sich jedoch oftmals in den Bereich der Sicherung bestehender Behandlungserfolge oder in eine spezifische, alltagsbezogene Fragestellung. Behandlungsziele werden immer wieder neu erarbeitet und nach den Prinzipien des oben beschriebenen Ablaufs festgelegt.

 

Behandlungsablauf

Der erste Termin startet immer mit einem eingehenden Gespräch und einer individuellen Beurteilung auf allen Entwicklungsebenen. Dabei kommt stets valides und international anerkanntes Diagnostikmaterial zum Einsatz.

Gemeinsam besprechen wir die Ergebnisse und die therapeutische Diagnose.

Im nächsten Schritt besprechen wir die möglichen Behandlungsoptionen mit entsprechender Prognose. Wir legen zusammen einen Behandlungsplan fest, der zu Dir, Deinem Kind und Deiner aktuellen Lebenssituation passt.

Die Behandlung wir im Verlauf stets evaluiert und angepasst. Am Ende der Behandlung oder zu festgelegten Zeitpunkten überprüfen wir die Zielerreichung und legen gemeinsam das weitere Vorgehen fest.

 

Das Kinderkonzept im ZBT

Lena

Ich bin Lena. Meine besondere Passion ist die Behandlung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen. Schon meine Ausbildung zur Physiotherapeutin habe ich 2004 mit dem festen Vorsatz begonnen, mich der Behandlung von Kindern und Jugendlichen zu widmen. Seitdem habe ich nicht nur kontinuierlich mit Kindern und Jugendlichen gearbeitet, sondern auch mich vielfältig in diesem Bereich fortgebildet.

Meine Ausbildung zur Kindertherapeutin begann mit der Kinder-Bobath Fortbildung in Schömberg. Angeschlossen habe ich ein 4 Jahre andauerndes Studium der Therapiewissenschaften, um Wirkweisen und Wirksamkeit von Physiotherapie nicht nur besser zu verstehen, sondern vor allem auch evidenzbasiert für den Patienten anpassen zu können.

Neben dem Studium der Therapiewissenschaften habe ich ein abgeschlossenes Studium der Osteopathie mit dem Schwerpunkt der Kinderheilkunde. Diese Perspektive hat mich in meiner Perspektive bereichert, dennoch habe ich mich entschieden meinen Schwerpunkt auf der physiotherapeutischen Behandlungsmethode zu belassen. Mein osteopathisches Wissen und die Erkenntnisse aus dieser Zeit fließen selbstverständlich stets mit ein. Dazu gehören heute die Behandlung von Kindern mit orthopädischen, neurologischen und Mehrfachbeeinträchtigungen.

Physiotherapie für äuglinge im ZBT

Ein weiterer Lebensbereich von mir spielt sich am Begegnungshof der Sonnenkinder in Zwingenberg ab. Diesen habe ich nicht mitgegründet, sondern gestalte ihn aktiv in meiner Funktion im Vorstand und als Vereinsreitlehrerin für inklusiven Reitsport mit. Für mich stehen Aktivität, die Freude an der Bewegung und das gemeinsame Miteinander im Vordergrund.

Jedes Kind und jeder Mensch sind für mich von Geburt an autonome Persönlichkeiten, welche ein Recht auf volle Teilhabe am Leben haben. Auf diesem Weg freue ich mich Sie als Familie und Kinder zu begleiten.

Als Mutter von 2 Kindern weiß ich, wie komplex es ist Kinder dabei zu begleiten, gesunde und starke Persönlichkeiten zu werden. Ich freue mich darauf, Dich kennenzulernen und Dich vielleicht auf diesem Weg ein wenig unterstützen zu können.