Individuell. Evidenzbasiert. Wirksam.
Im Zentrum für Bewegung und Teilhabe arbeiten wir mit verschiedenen Einzelkonzepten, die jeweils auf spezifische Krankheitsbilder und daraus resultierende Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dabei stehen individuelle Problematiken, so vielfältig und unterschiedlich sie auch sein mögen, stets im Zentrum unserer therapeutischen Arbeit.
Orthopädie
Mit Hilfe manueller Therapie zur kurzfristigen Schmerzlinderung führen wir Dich wieder an Deine problematischen Bewegungen heran.
Neurologie
Anhand modernster Diagnostik von Kraft, Gleichgewicht und Koordination trainieren wir mit Dir alltägliche Bewegungsübergänge.
Atemtherapie
Diese Konzept zielt auf eine individuelle Steigerung der Belastbarkeit bei COPD, Mukoviszidose und Beschwerden infolge von COVID-19 ab.
Diabetes
Unter Rücksicht auf die Lebenssituation werden Blutzuckerwerte und Symptome durch Bewegungstherapie gezielt positiv beeinflusst.
Mobilität
Mit moderner Bewegungsdiagnostik und individuellen Übungen bringen wir wieder Mobilität und Sicherheit in Deinen Bewegungsalltag.
Lymphe
Durch eine Kombination aus Kompression und strukturierter Bewegungstherapie reduzieren wir vorhandene Ödeme.
Eine Besonderheit des Zentrums für Bewegung und Teilhabe ist unser Kinder-Konzept. Wir behandeln Kinder und Säuglinge leitlinienorientiert und partizipativ und unter stetiger Berücksichtigung der Ziele und Rahmenbedingungen der Patienten, deren Eltern und der gemeinsamen Lebenssituation. Gangtraining, Hilfsmittelversorgung und Alltagstraining werden dabei stets altersgerecht zusammengestellt.
Therapieansatz und Methodik
Insgesamt gesehen kombinieren wir klassische Methoden der Physiotherapie mit aktuellen bewegungs- und trainingstherapeutischen Ansätzen. Ein wichtiger Bestandteil unseres teilhabeorientierten Konzepts ist unser offener Trainingsbereich, in dem unsere Patienten alltägliche Bewegungen und Aktivitäten wie Aufstehen, Treppensteigen oder das Bewegen von Gegenständen üben können. Dabei ist die Therapie stets darauf ausgerichtet, die individuelle Belastbarkeit zu steigern und persönliche Alltagsziele realisierbar zu machen.
Neben der Bewegungstherapie werden auch mentale und kognitive Prozesse im Sinne eines erweiterten Krankheits- und Gesundheitsverständnisses gefördert. Hierzu wenden wir spezifische Techniken der Gesprächsführung, Aufklärung und Informationsvermittlung sowie Methoden zur Unterstützung der Verhaltensänderung an.
Eine Praxis für Groß und Klein, sehr kompetentes und freundliches Team. Ich bin mit meinem Sohn bei Lena und kann nur sagen, wenn man die Entwicklung meines Sohn sieht. Hut ab was Lena geleistet hat! Sie betreut Julian jetzt schon mehrere Jahre und hat ihn immer einfühlsam aber dennoch zielführend behandelt. Kann das Zentrum für Bewegung und Teilhabe nur weiter empfehlen.
Google-Bewertung, Dezember 2024
Ich fühle mich dort sehr gut aufgehoben und auch verstanden! Super nettes und sehr fachkundiges Team. Eine schöne Praxis mit Parkplätzen vor der Tür
Google-Bewertung, November 2024
Super schicke Praxis, tolles Konzept, nette Leute, Wohlfühloase, Hilfe zur Selbsthilfe, motivierend und ermutigend
Google-Bewertung, November 2024
Bei uns kannst Du Deine Therapie auch online im Rahmen einer Video- und/der App-gestützten Form durchführen. Nach einem ersten Präsenztermin können wir Dich ortsunabhängig und zeitlich flexibel telemedizinisch optimal in Deinem Alltag begleiten. Bei Krankengymnastik und Krankengymnastik bei Mukoviszidose können 50% der Termine in telemedizinischer Form wahrgenommen werden. Im Rahmen der Krankengymnastik nach Bobath sind 3 Online-Einheiten möglich und bei manueller Therapie kann 1 Einheit telemedizinisch erfolgen.
Bewegung. Aktivität. Teilhabe.
Die grundlegenden Komponenten der Bewegung stellen Kraft, Beweglichkeit, Koordination, Schnelligkeit und Gleichgewicht dar. Gemeinsam mit Dir finden wir in unserem diagnostischen Prozess heraus, an welchen Bewegungskomponenten wir arbeiten müssen, um Deinen Aktivitätsumfang steigern und Alltagsziele wieder erreichbar zu machen.
Unter einer Aktivität versteht man die Durchführung einer Aufgabe oder einer Handlung durch einen Menschen. Eine Beeinträchtigung der Aktivität ist eine Schwierigkeit oder die Unmöglichkeit, die ein Mensch haben kann, die Aktivität durchzuführen. Beispiele hierfür sind Gehen, Bücken, Heben, Tragen, Springen und Sitzen. Unser Therapiekonzept beinhaltet die Analyse Ihrer problematischen Aktivitäten, die daraus resultierenden Zielvereinbarungen sowie die Erstellung eines individuellen Behandlungsplans.
Um die Therapie optimal zu gestalten und Ziele formulieren zu können, beziehen wir Dich im Sinne von Teilhabe aktiv in alle Prozesse mit ein und schauen gemeinsam auf Deinen Alltag. Wie sind Deine Anforderungen und Belastungssituationen? Auf welches sportliche Ziel willst Du Dich vorbereiten? Formuliere mit uns Deine Ziele und wir werden gemeinsam Lösungen dafür finden.
Orthopädie KonzeptAbrechnungsposition: Krankengymnastik, Manuelle Therapie
Im Bereich der Orthopädie & Chiriurgie nutzen wir die Techniken der manuellen Therapie dazu, Ihre Schmerzen kurzfristig positiv zu beeinflussen. Diese Schmerzlinderung nutzen wir aus, um Dich wieder an Deine problematische Bewegung heranzuführen.
Da wir an einer langfristigen Lösung Ihres Bewegungsproblems interessiert sind, setzen wir die manuelle Therapie nach dem Motto so lange wie nötig, so selten wie möglich ein.
Die Krankengymnastik sehen wir als eine Kombination aus Bewegungstherapie und Beratung. Hierbei steht Ihr Aktivitätsproblem stets im Fokus. Wir begleiten Dich dabei, langsam Deine Belastbarkeit zu steigern, um Deinen Alltag wieder meistern zu können.
Je nach Bedarf kommen in diesem Konzept auch Behandlungen des Kiefergelenks zum Einsatz.
Neurologie KonzeptAbrechnungsposition: Krankengymnastik, Krankengymnastik-ZNS Bobath
Wir behandeln und betreuen in unserer Praxis sowohl Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen wie zum Beispiel Multiple Sklerose oder Parkinson, als auch erworbene Schädigungen des Nervensystems und deren Folgen wie zum Beispiel Schlaganfall, Hirntumore oder Nervenschädigungen.
Die aktiven Therapieansätze sind alltagsorientiert ausgerichtet und beziehen stets Deine aktuellen individuellen Handlungsziele ein. Stand- und Gangrehabilitation, Training von Bewegungsübergängen und Beratung bei der Auswahl Deiner Hilfsmittel sind ebenfalls Inhalte unseres Konzepts.
Patientenzentriert heißt bei uns zielorientiert zu arbeiten und stets im Austausch mit dem Patienten, den Angehörigen und den weiteren Bezugspersonen zu sein.
Zur Stand- und Gangrehabilitation kommen bei uns Bio-Feedback-Methoden und Laufbandtraining zum Einsatz. Das Training auf dem Laufband und ein progressives Gleichgewichtstraining kann mit einer Sturzsicherung und/oder Gewichtsabnahme durch ein Gurtsystem durchgeführt werden.
Patienten mit Schwindel, vestibulären Syndromen, Migräne und den Folgen von Gehirnerschütterungen werden bei uns ebenfalls alltagsnah und leitlinienorientiert behandelt.
Atemtherapie KonzeptAbrechnungsposition: Krankengymnastik
Wir behandeln Patienten mit COPD, Mukoviszidose sowie Patienten, die mit Folgen von COVID-19 zu kämpfen haben. Die Behandlung erfolgt jeweils mit dem Fokus auf Belastungssteigerung und der Wiederaufnahme der Alltagsaktivitäten.
Dabei kombinieren wir die klassischen Atemübungen mit den Komponenten der Kraft und der Ausdauer und der Vewendung von Inhalation und Atemhilfsmitteln.
Diabetes KonzeptAbrechnungsposition: Krankengymnastik, Gruppentherapie
Die Empfehlung aller Leitlinien zu Diabetes Typ 1, Gestationsdiabetes, atypischen Diabeteserkrankungen und Prädiabetes ist Bewegung. Weil Bewegung Therapie ist. Deshalb unterstützen wir Dich anhand strukturierter Bewegungstherapie dabei, nachhaltig Deinen Blutzucker zu senken und Symptome zu lindern.
Nach eingehender Untersuchung mit Bestimmung relevanter Parameter wie Blutdruck, Herzfrequenz und Atemfunktion ermitteln wir Deine optimale Belastungszone. Mit strukturiertem Training und Heimübungsprogramm steigern wir sicher und zielgerichtet Deine Belastbarkeit.
Dein Alltag und Deine Ziele bestimmen dabei Form und Inhalte des Trainings.
Besonders bei bestehenden Folgeerkrankungen des Diabetes wie der peripheren Verschlusskrankheit (pAVK) und der Polyneuropathie unterstützt die Bewegungstherapie Dich dabei, wieder in einen aktiven Alltag zu gelangen und die Symptome Schmerz und Taubheit zu reduzieren.
In einem interdisziplinär ausgelegten Konzept legen wir in Absprache mit Deinem Behandlungsteam aus Ernährungsberatung und betreuenden Ärzt:innen eine für Dich passende Bewegungstherapie fest. Deine aktuelle Lebenssituation, der Schweregrad und die Begleitumstände Deiner Diabetesform werden bei uns berücksichtigt und in Deinen Bewegungsplan integriert.
Mobilitäts KonzeptAbrechnungsposition: Krankengymnastik, Gruppentherapie
Ein Sturzrisiko ist in seiner Entstehung individuell und setzt sich aus vielen Faktoren zusammen. Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung liegt in der Diagnostik und Analyse der persönlichen Sturzrisikofaktoren.
Deshalb denken wir Sturzprävention neu.
Du wirst bei uns in der physiotherapeutischen Bewegungsdiagnostik untersucht und erhälst ein Risikoprofil. Darauf wird der Übungs- und Therapieplan abgestimmt. Durch gezieltes Training erreichst Du mehr Mobilität und Sicherheit im Alltag und erhälst dadurch Deine Unabhängigkeit.
Lymph KonzeptAbrechnungsposition: MLD, Krankengymnastik, KGG
Heute weiß man, dass die alleinige manuelle Massage der Lymphgefäße (klassische manuelle Lymphdrainage) nur sehr geringe bis keine und wenn, dann nur kurzfristige Effekte hat.
Wir wissen aber auch, dass die Kombination von Kompression und strukturierter Bewegungstherapie einen sehr guten und nachhaltigen Effekt auf das Ödem hat.
Mit Übungen zur Steigerung der Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer verringerst Du nicht nur das Ödem, sondern steigerst auch Deine Belastbarkeit und Dein Wohlbefinden. Wir entwickeln mit Dir nicht nur Deinen individuellen Plan zur Ödemreduktion, sondern besprechen auch die Ursachen und möglichen Begleiterkrankungen. Wir behandeln nicht nur die Symptome, sondern arbeiten an der Ursache.