Individuell. Evidenzbasiert. Wirksam.

Im Zentrum für Bewegung und Teilhabe arbeiten wir mit verschiedenen Einzelkonzepten, die jeweils auf spezifische Krankheitsbilder und daraus resultierende Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dabei stehen individuelle Problematiken, so vielfältig und unterschiedlich sie auch sein mögen, stets im Zentrum unserer therapeutischen Arbeit.

Orthopädie

Orthopädie

Mit Hilfe manueller Therapie zur kurzfristigen Schmerzlinderung führen wir Dich wieder an Deine problematischen Bewegungen heran.
mehr erfahren

Neurologie

Neurologie

Anhand modernster Diagnostik von Kraft, Gleichgewicht und Koordination trainieren wir mit Dir alltägliche Bewegungsübergänge.
mehr erfahren

Atemtherapie

Atemtherapie

Diese Konzept zielt auf eine individuelle Steigerung der Belastbarkeit bei COPD, Mukoviszidose und Beschwerden infolge von COVID-19 ab.
mehr erfahren

Diabetes

Diabetes

Unter Rücksicht auf die Lebenssituation werden Blutzuckerwerte und Symptome durch Bewegungstherapie gezielt positiv beeinflusst.
mehr erfahren

Mobilität

Mobilität

Mit moderner Bewegungsdiagnostik und individuellen Übungen bringen wir wieder Mobilität und Sicherheit in Deinen Bewegungsalltag.
mehr erfahren

Lymph-Konzept

Lymphe

Durch eine Kombination aus Kompression und strukturierter Bewegungstherapie reduzieren wir vorhandene Ödeme.
mehr erfahren

Eine Besonderheit des Zentrums für Bewegung und Teilhabe ist unser Kinder-Konzept. Wir behandeln Kinder und Säuglinge leitlinienorientiert und partizipativ und unter stetiger Berücksichtigung der Ziele und Rahmenbedingungen der Patienten, deren Eltern und der gemeinsamen Lebenssituation. Gangtraining, Hilfsmittelversorgung und Alltagstraining werden dabei stets altersgerecht zusammengestellt.

 

Therapieansatz und Methodik

Insgesamt gesehen kombinieren wir klassische Methoden der Physiotherapie mit aktuellen bewegungs- und trainingstherapeutischen Ansätzen. Ein wichtiger Bestandteil unseres teilhabeorientierten Konzepts ist unser offener Trainingsbereich, in dem unsere Patienten alltägliche Bewegungen und Aktivitäten wie Aufstehen, Treppensteigen oder das Bewegen von Gegenständen üben können. Dabei ist die Therapie stets darauf ausgerichtet, die individuelle Belastbarkeit zu steigern und persönliche Alltagsziele realisierbar zu machen.

Neben der Bewegungstherapie werden auch mentale und kognitive Prozesse im Sinne eines erweiterten Krankheits- und Gesundheitsverständnisses gefördert. Hierzu wenden wir spezifische Techniken der Gesprächsführung, Aufklärung und Informationsvermittlung sowie Methoden zur Unterstützung der Verhaltensänderung an.

Bei uns kannst Du Deine Therapie auch online im Rahmen einer Video- und/der App-gestützten Form durchführen. Nach einem ersten Präsenztermin können wir Dich ortsunabhängig und zeitlich flexibel telemedizinisch optimal in Deinem Alltag begleiten. Bei Krankengymnastik und Krankengymnastik bei Mukoviszidose können 50% der Termine in telemedizinischer Form wahrgenommen werden. Im Rahmen der Krankengymnastik nach Bobath sind 3 Online-Einheiten möglich und bei manueller Therapie kann 1 Einheit telemedizinisch erfolgen.

 

Bewegung. Aktivität. Teilhabe.

Die grundlegenden Komponenten der Bewegung stellen Kraft, Beweglichkeit, Koordination, Schnelligkeit und Gleichgewicht dar. Gemeinsam mit Dir finden wir in unserem diagnostischen Prozess heraus, an welchen Bewegungskomponenten wir arbeiten müssen, um Deinen Aktivitätsumfang steigern und Alltagsziele wieder erreichbar zu machen.

Unter einer Aktivität versteht man die Durchführung einer Aufgabe oder einer Handlung durch einen Menschen. Eine Beeinträchtigung der Aktivität ist eine Schwierigkeit oder die Unmöglichkeit, die ein Mensch haben kann, die Aktivität durchzuführen. Beispiele hierfür sind Gehen, Bücken, Heben, Tragen, Springen und Sitzen. Unser Therapiekonzept beinhaltet die Analyse Ihrer problematischen Aktivitäten, die daraus resultierenden Zielvereinbarungen sowie die Erstellung eines individuellen Behandlungsplans.

Um die Therapie optimal zu gestalten und Ziele formulieren zu können, beziehen wir Dich im Sinne von Teilhabe aktiv in alle Prozesse mit ein und schauen gemeinsam auf Deinen Alltag. Wie sind Deine Anforderungen und Belastungssituationen? Auf welches sportliche Ziel willst Du Dich vorbereiten? Formuliere mit uns Deine Ziele und wir werden gemeinsam Lösungen dafür finden.